Verkaufsausstellung aus privaten Sammlungen
HERZLICHE EINLADUNG
zur
Vernissage
Donnerstag, 2. März 2023, 18 – 20 Uhr
Ausstellung
Freitag, 3. März bis Samstag 1. April 2023
Mo, Di, Do 10 – 16 Uhr
Fr und Sa 10 – 13 Uhr
Wir freuen uns auf ihren Besuch
Luigi Kasimir
(geboren als Alois Heinrich; Pettau 18. April 1881 – 6. August 1962 in Wien) war ein bekannter Graphiker, dessen Werke sich bis heute großer Beliebtheit erfreuen.
Kasimir spezialisierte sich auf stimmungsvolle Stadt- und Landschaftsansichten, die den romantischen Blick eines Spaziergängers ideal wiedergeben.
Nicht nur Alt-Wien verewigte er, Veduten entstanden ebenfalls von Salzburg, Venedig, Rom, Hamburg
oder New York.
Aufgrund ihrer nostalgischen Aura der „guten alten Zeit“ haben sich Kasimirs Werke bis heute ihre Wertschätzung bewahrt.
Luigi Kasimir, New York City – Bowling Green, Farbradierung, signiert und in der Platte datiert, 1927
Die Ausstellung präsentiert Werke von Luigi Kasimir, seiner Frau Tanna Kasimir-Hoernes und seines Sohnes Robert.
Wir stellen Kasimirs bevorzugte Technik, die Farbradierung, vor, die eine hohe Stückzahl in sehr guter Qualität bei vergleichbar niedrigem Preis ermöglichte.
Kasimirs Mitgliedschaft bei der NSDAP und unlautere Machenschaften während des Zweiten Weltkriegs kommen genauso zur Sprache wie jener Traditionalismus, der unscheinbar anmutet, sich aber einer konservativen Haltung zur Mythenbildung und geschönten Geschichtsschreibung bedient, die es so vielen Ausführenden und Kollaborateuren der Nationalsozialisten ermöglichte, unbeschadet aus dem Krieg hervorzugehen.
Für Ihre Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung
Ihre Veronika Korbei und das Team von M2
Wir empfehlen folgende Literatur:
Catherine Tessmar, Wiener Platzerln. Die Geschäfte des Künstlers Luigi Kasimir, Wien 2006, Czernin Verlag, ISBN: 978-3-7076-0071-1.
https://www.czernin-verlag.com/autor/catherine-tessmar
Wolfgang Kos und Christian Rapp, Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war. Wien 2004, Czernin-Verlag, ISBN: 978-3-7076-0202-9.
https://www.czernin-verlag.com/buch/alt-wien
Sophie LILLIE und Ayre WACHSMUTH, Wiener Künstlerhaus. Gedenkkultur neu denken; https://www.derstandard.at/story/2000132716290/wiener-kuenstlerhaus-gedenkkultur-neu-denken [letzter Zugriff 25. Februar 2023]